Zukunft gestalten
Aktuell
Sperrung Paulschuster Weg
ab Montag
17.05.2022
Fertigstellung der Umfahrung Brixen in Richtung Nord
Die Umfahrung Vahrn ist die nördliche Anbindung an die Umfahrung Brixen und somit wichtiger Bestandteil des Gesamtverkehrskonzeptes für die entlang der Brenner Staatstraße SS12 zusammenwachsenden Gemeinden. Das Baulos der Umfahrungsstraße mit einer Länge von ca. 1,5 km beginnt am Knoten Brixen Nord auf Höhe des Fernheizwerkes Vahrn. Es verläuft von dort, teilweise in freier Streckenführung und teilweise im Tunnel (Tunnel Raststation und Tunnel Vahrn), parallel zur A22 Brennerautobahn und bindet nördlich von Vahrn wieder an die bestehende SS12 an. Als Anknüpfung an das bestehende Verkehrsnetz ist ein neuer T-Knoten vorgesehen.
Zuständiges Amt
Abteilung Tiefbau, Amt für Straßenbau Nord/Ost 10.3
Projektbeteiligte
Gesamtkoordinator
Ing. Valentino Pagani, Abteilung 10.0 Tiefbau
Amtsdirektor
Ing. Umberto Simone, Amt für Straßenbau Nord/Ost
Verfahrensverantwortlicher und technische Unterstützung
Ing. Florian Knollseisen, Geom. Davide Ziller, Amt für Straßenbau Nord/Ost
Planer Umfahrung Vahrn
ILF, Innsbruck – EUT, Brixen
Architekt
Arch. Matteo Scagnol, Brixen
Bauleitung
EUT Engineering GmbH, Ing. Mario Valdemarin, Ing. Dieter Schoelzhorn, Plan Team GmbH
Baufirma
BG Goller Bögl, Wipptaler Bau, Gasser Markus (kooptiert)
Baukosten
36,5 Mio €
Bauzeiten
Baubeginn: Frühjahr 2022
Bauende: Winter 2024
Die Umfahrung Vahrn führt unterhalb der Raststation in einen Tunnel in offener Bauweise mit einer Länge von 255 m durch. Der Tunnel wird durchgehend als Kastenquerschnitt in offener Bauweise erstellt und im Endzustand mit einer Überdeckung bis ca. 3,20 m in Hanglage eingeschüttet
Im freien Streckenabschnitt zwischen dem Tunnel Raststation und dem Tunnel Vahrn ist eine Lärmschutzwand am rechten Straßenrand vorgesehen. Der nördlich der Raststation liegende Bereich zwischen SS12 und A22 wird bis zur obersten Berme mit Tunnelaushubmaterial aufgefüllt und rekultiviert. In diesem Bereich führt ein neu zu errichtender Geh- und Radweg von der Zufahrt Raststation zum bestehenden Durchlass unterhalb der A22. Der Geh- und Radweg wird durch einen Schutzwall von der Umfahrungsstraße getrennt. Sämtliche Stützmauern und auch die Tunnelportalbereiche werden mit schallabsorbierenden Elementen aus Porenbeton verkleidet.
Die SS12 wird auf einer Länge von 590 m in einem Tunnel in offener Bauweise geführt. Dieser Tunnel liegt sehr nahe an der A22 Brennerautobahn.
- Länge Tunnel Raststation 255 m
- Länge Tunnel Vahrn 590 m
- Entwurfsgeschwindigkeit 80 km/h
- Trassenlänge 1,5 km
- Max. Steigung 5,50 %
- 260.000 Kubikmeter Materialbewegung
- 50.000 Kubikmeter Beton
- 6.000.000 kg Bewehrungsstahl
- 6.800 Laufmeter Großbohrpfähle
Aktuelle
Bauarbeiten
Das Bauvorhaben ist unterteilt in die Bereiche Tunnel Raststation, offener Zwischenabschnitt und Tunnel Vahrn. Die Bautätigkeiten finden dabei zu meist auf allen Abschnitten gleichzeitig statt. Dieser Bereich informiert über die aktuellen Bautätigkeiten und Baufortschritte des gesamten Bauvorhabens.
News &
Presse
Tools & Leistungsmengen
Liebherr Bohrgerät LB36
Einsatzgewicht
Bohrtiefe
Motorleistung
Stückzahl
Hydraulikbagger
Einsatzgewicht
Grabtiefe
Leistung
Stückzahl
Hydraulikbagger
Einsatzgewicht
Grabtiefe
Leistung
Stückzahl
LKW Kipper 4 Achsen
Einsatzgewicht
Nutzlast
Leistung
Stückzahl
Leistungsmengen
Baustahl
Beton
Großbohrpfähle
Litzenanker